Terra Media Akademie e.V.

interkulturell wissenschaftlich • kreativ

Gründungsmitglieder

Janine Gulde

Bachelorstudium der Pädagogik/Bildungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Praktikum im erlebnispädagogischen Reha-Zentrum für Kinder und Jugendliche „Blauer Himmel“ in Wladimir, Russland. Pädagogische Teamleitung für das interkulturelle Jugendbegegnungs- und Forschungsprojekt Wie lebst denn du? Nach einigen Jahren in der offenen Jugendarbeit, Lernhilfe und Behindertenassistenz seit 2018 bei einem freien Träger in der stationären Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt unbegleitete minderjährige Flüchtlinge tätig.

Simone Gruen-Müller

Dipl. Psychologin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin SBAP, Dozentin in der ZHAW Zürich, Spezialistin für die Staatsanwaltschaft Zürich bei Opferbefragungen im Kindes- und Jugendalter. Tätig als Schulpsychologin, klinische Psychologin und Supervisorin (Akademie der Künste), Elternberatung in der Fachzeitschrift Fritz & Fränzi, Forschungsmitarbeiterin bei Studien, Psychotherapeutin in eigener Praxis.

Eckart Bruchner

Studium der Theologie, Philosophie, Archäologie, Kunstgeschichte und Musik in Nürnberg, Rom, Heidelberg und München, Filmstudium an der HFF München. Pfarrer und Pädagoge an Gymnasien und Professor an der FVG Antwerpen für interreligiösen Dialog. Als Direktor der Interfilm-Akademie Kino und Kirche-Projekte, Filmgespräche und Vorträge im Inland und Ausland. Stifter ders One-Future-Preises und des Prix Interculturel in München.

Stefanie Landgraf

M.A. phil der Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Philosophie, Universität Hamburg und LMU München. Autorin und Filmregisseurin. Forschungsprojekte zum Einsatz von Medien in Schulen, Entwicklung medienpädagogischer Modelle und Curricula, die interkulturelles Lernen fördern, u.a. mit dem Deutschen Jugendinstitut. Begegnungspädagogische Kreativmodelle zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Projekt- und Filmarbeit mit kriegstraumatisierten Kindern u.a. in Rwanda, Libanon, Kongo, Sierra Leone und Deutschland. Geschäftsführende Gesellschafterin der Terra Media / Landgraf & Gulde GbR

Klaus Schäfer

Jurastudium, Gründung einer Filmproduktionsgesellschaft mit Schwerpunkt Schulungs- und Wirtschaftsfilm, journalistische und technische Arbeiten für Öffentlich Rechtliche Sendeanstalten seit über 30 Jahren mit Themenschwerpunkt Kultur und Gesellschaft.

Johannes Gulde

Diplom der Hochschule für Fernsehen und Film, München. Studium der Medienpädagogik mit dem Fokus Wirkungsforschung / LMU München, Autor und Filmregisseur, Lehrtätigkeit u.a. am Institut für Zeitgeschichte München. Medienpakete für die Bildungsarbeit, u.a. Langzeitdokumentationen wissenschaftlicher Forschung zum Kampf gegen Hunger und Dürre in Afrika und die psycho-soziale Rehabilitation kriegstraumatisierter Kinder und Kindersoldaten. Entwicklung von Forschungsprojekten u.a. zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Geschäftsführender Gesellschafter der Terra Media / Landgraf & Gulde GbR

Saba Bussmann

Independent Transmedia Artist
Studium der Malerei und Neuen Medien an der Akademie der Bildenden Künste München
Inhaberin des Lilo Filmverlags für didaktische Medien
Gestaltet und produziert für Bildungseinrichtungen, Theater, Museen, gemeinnützige Vereine, Fernsehen und Film. 

Michael von Zielonka

Internist und Tropenmediziner. Promotion an der LMU München. Vorsitzender und CEO des Centrum Internationale Medicine (CIM). Aufbau und Support interdisziplinärer sozialer Hilfesysteme in Afrika in Zusammenarbeit mit staatlichen, kirchlichen und privaten Organisationen, z.B. im Bereich der internationalen Nothilfe und Entwicklungszusammenarbeit, der trägerübergreifenden Suchtkrankenhilfe und Projektentwicklung.

Christian Djeffal

Studium der Rechtswissenschaften an der LMU München und am University College London. Promotion an der Humboldt-Universität Berlin. Seit 2019 Assistent Professor für Law. Science and Technology an der Technischen Universität München. Beschäftigung mit dem Verhältnis von Recht und Technologie, schwerpunktmäßig zu neuen Technologien wie künstliche Intelligenz und dem Internet der Dinge unter besonderer Berücksichtigung integrativer und transdisziplinärer rechtswissenschaftlicher Ansätze.